Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie –
Bestandsaufnahme rechtspopulistischer Internet-Memes mit Studie zu Kompetenzen im Umgang mit diesen unter bayerischen Jugendlichen/jungen Erwachsenen

Rechtsextreme setzen bei ihrer Kommunikationsstrategie auch auf Soziale Medien. Dabei spielen Internet-Memes eine große Rolle. Sie eignen sich durch ihr Verbreitungspotenzial für die Streuung rechtsextremer Botschaften. Darstellungen, bei denen die rechtsextreme Ideologie nicht so einfach zu erkennen ist, können dabei einen niedrigschwelligen Berührungspunkt für verschiedene Zielgruppen, aber insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene darstellen.

Vor diesem Hintergrund soll das Forschungsprojekt dazu beitragen

  1. die Kommunikationsstrategien von rechtsextremen Akteur:innen anhand rechtspopulistischer Internet-Memes wissenschaftlich zu analysieren sowie
  2. die vorhandenen Fähigkeiten von jungen Menschen einzuschätzen, derartige Kommunikationsstrategien zu erkennen und adäquat mit ihnen umzugehen.

Das Projekt wird durchgeführt durch den Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation an der Universität Passau sowie das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Das Team der Universität Passau führt schwerpunktmäßig die Analyse der Internet-Memes durch. Bei der Auswahl wird auch darauf geachtet, inwiefern diese entweder einen expliziten oder einen impliziten Bayernbezug aufweisen.

Das Team des JFF führt eine Studie mit in Bayern lebenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Alterspanne 14 bis 20 Jahre durch. In Forschungswerkstätten und Einzelinterviews wird mit ihnen unter anderem eine Auswahl der zuvor analysierten Internet-Memes diskutiert. Ziel der Untersuchung ist es herauszufinden, wie sie rechtspopulistische Memes wahrnehmen, interpretieren und mit ihnen umgehen.

Prof. Dr. Thomas Knieper

Universität Passau

Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation

thomas.knieper@uni-passau.de

Dr. Niels Brüggen

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Abteilung Forschung

niels.brueggen@jff.de

Veronica Bezold

Universität Passau

Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation

veronica.bezold@uni-passau.de

Franziska Koschei

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Abteilung Forschung

franziska.koschei@jff.de

Veröffentlichungen

Bezold, V., & Knieper, T. (2024, 30. Juni). Memes | Journalistikon. Journalistikon.de. Link.

Bezold, V. & Knieper, T. (2025). Meme. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik (Teil 39). Communication-Sociales, 58(1), 82-89. doi.org/10.5771/0010-3497-2025-1-82

Bezold, V. (2025). Money, Money, Money Might Not be as funny! The Facist Potential of the „Old Money“ Trend on Social Media. Athens Journal of Mass Media and Communications 2025, 11, 1-34. Link.

Vergangene Veranstaltungen

14.04.2024, 16:15 Uhr, Las Vegas, USA: No, seriously: What do we do with right-wing populist memes?“, BEA 2024.

28.11.2024, 10:15 Uhr, Online-Workshop, TU Darmstadt (Veronica Bezold): „Zwischen Pinterest-Lifestyle, NS-Mode und Heldenepos: Wie rechtsradikale Influencer*innen die Philosophie der Ästhetik für ihre Zwecke nutzen“.

Pfeil_nach_oben