Dies ist eine Beispiel-Seite. Sie unterscheidet sich von Beiträgen, da sie stets an derselben Stelle bleibt und (bei den meisten Themes) in der Website-Navigation angezeigt wird. Die meisten starten mit einem Impressum, der Datenschutzerklärung oder einer „Über uns“-Seite, um sich potenziellen Besuchern der Website vorzustellen. Dort könnte zum Beispiel stehen:
Hallo! Tagsüber arbeite ich als Fahrradkurier, nachts bin ich ein aufstrebender Schauspieler und dies hier ist meine Website. Ich lebe in Berlin, habe einen großen Hund namens Jack, mag Piña Coladas, jedoch weniger (ohne Schirm) im Regen stehen gelassen zu werden.
… oder so etwas wie:
Das Unternehmen XYZ wurde 1971 gegründet und versorgt die Öffentlichkeit seither mit qualitativ hochwertigen Produkten. An seinem Standort in einer kleinen Großstadt beschäftigt der Betrieb über 2.000 Menschen und unterstützt die Stadtbewohner in vielfacher Hinsicht.
Als neuer WordPress-Benutzer solltest du dein Dashboard aufrufen, um diese Seite zu löschen und neue Seiten und Beiträge für deine Website erstellen. Viel Spaß!
„When the remembrance of victims of right-wing violence is missing. Feminist and antifascist intervention in commemorating Corinna Tartarotti“ – ForGeRex-Forscherinnen Prof. Dr. Gabriele Fischer und Antonia Rode präsentieren Forschungsergebnisse auf einer Tagung an der Hochschule München
03.07.2025 -Vom 23. bis 25. Juni fand an der Hochschule München (HM) die gemeinsame Frühsommertagung „Umkämpftes Erinnern in der postmigrantischen Gesellschaft“ der Sektionen „Soziale Probleme Soziale Kontrolle“ und „Migration und ethnische Minderheiten“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) statt. Organisiert wurde die Tagung von zwei ForGeRex-Mitgliedern des Teilprojekts 3a der Hochschule München, Prof. Dr. Gabriele Fischer und Antonia Rode M.A., sowie von Dr. Eva Bahl (Ruhr-Universität Bochum) und Regula Selbmann M.A. (Universität Hannover).

Arbeitspapier im Forschungsverbund ForGeRex erschienen: „Rechtsextreme Kommunikationsstrategien mit jungen Menschen erforschen: Forschungsethisches Konzept und Methodenbeschreibung für Forschungswerkstätten zu rechtspopulistischen Internet-Memes“
27.06.2025 -Im Rahmen des Teilprojekts 6a im Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern haben die Forschenden Franziska Koschei und Dr. Niels Brüggen vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis ein neues Arbeitspapier veröffentlicht.
„Leibniz im Landtag“ – ForGeRex-Forscherin PD Dr. Anette Schlimm zu Gast im Bayerischen Landtag
16.06.2025 -Im Rahmen des Teilprojekts 2 im Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus war die Wissenschaftlerin PD Dr. Anette Schlimm am 20. Mai 2025 zu Gast im Arbeitskreis Demokratie und Gesellschaft der GRÜNEN-Fraktion im Bayerischen Landtag.
Worldcafé im Forschungsverbund ForGeRex: „Offene Tische gegen geschlossene Weltbilder – ein Worldcafé zu den Grauen Wölfen“
02.06.2025 -Im Rahmen des Teilprojekts 8 im Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern findet im Juli 2025 ein Worldcafé mit dem Titel „Offene Tische gegen geschlossene Weltbilder – ein Worldcafé zu den Grauen Wölfen“ an der OTH Regensburg statt.