Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Offene Tische gegen geschlossene Weltbilder – ein Worldcafé zu den Grauen Wölfen

-

Wie erkenne ich Rechtsextreme mit Türkeibezug und wo bekomme ich mehr Informationen darüber? Was bedeutet es, dass extrem Rechte mit Türkeibezug Täterinnen und Täter und Betroffene von Diskriminierung und Ausgrenzung zugleich sind? Gibt es Antisemitismus unter den Grauen Wölfen? Welche zivilgesellschaftlichen und kommunale Handlungsansätze gegen die Akteurinnen und Akteure sind wirkungsvoll?

Mehr Infos

„When the remembrance of victims of right-wing violence is missing. Feminist and antifascist intervention in commemorating Corinna Tartarotti“ – ForGeRex-Forscherinnen Prof. Dr. Gabriele Fischer und Antonia Rode präsentieren Forschungsergebnisse auf einer Tagung an der Hochschule München

-

Vom 23. bis 25. Juni fand an der Hochschule München (HM) die gemeinsame Frühsommertagung „Umkämpftes Erinnern in der postmigrantischen Gesellschaft“ der Sektionen „Soziale Probleme Soziale Kontrolle“ und „Migration und ethnische Minderheiten“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) statt. Organisiert wurde die Tagung von zwei ForGeRex-Mitgliedern des Teilprojekts 3a der Hochschule München, Prof. Dr. Gabriele Fischer und Antonia Rode M.A., sowie von Dr. Eva Bahl (Ruhr-Universität Bochum) und Regula Selbmann M.A. (Universität Hannover).

Mehr Infos

„Leibniz im Landtag“ – ForGeRex-Forscherin PD Dr. Anette Schlimm zu Gast im Bayerischen Landtag

-

Im Rahmen des Teilprojekts 2 im Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus war die Wissenschaftlerin PD Dr. Anette Schlimm am 20. Mai 2025 zu Gast im Arbeitskreis Demokratie und Gesellschaft der GRÜNEN-Fraktion im Bayerischen Landtag.

Mehr Infos

Worldcafé im Forschungsverbund ForGeRex: „Offene Tische gegen geschlossene Weltbilder – ein Worldcafé zu den Grauen Wölfen“

-

Im Rahmen des Teilprojekts 8 im Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern findet im Juli 2025 ein Worldcafé mit dem Titel „Offene Tische gegen geschlossene Weltbilder – ein Worldcafé zu den Grauen Wölfen“ an der OTH Regensburg statt.

Mehr Infos

Konferenz im Forschungsverbund ForGeRex: „Umkämpftes Erinnern in der postmigrantischen Gesellschaft“

-

Im Rahmen des Teilprojekts 3a im Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern findet vom 23. bis 25. Juni 2025 an der Hochschule München eine Tagung mit dem Titel „Umkämpftes Erinnern in der postmigrantischen Gesellschaft“ statt.

Mehr Infos

Online-Vortragsreihe im Forschungsverbund ForGeRex: „Rechtsextremismus, Medien und Geschlecht“

-

Im Rahmen des zweiten verbundweiten Themas im Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern findet im Mai 2025 eine dreiteilige Online-Vortragsreihe zur politischen Ikonografie und Narrativen im Rechtsextremismus mit dem Titel „Rechtsextremismus, Medien und Geschlecht“ statt.

Mehr Infos

„Die radikale Rechte in Deutschland nach 1945“ – ForGeRex-Forscherin PD Dr. Anette Schlimm an einer Tagung des Instituts für Zeitgeschichte München beteiligt

-

Vom 01. bis 03. April fand am Institut für Zeitgeschichte (IfZ) München in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) eine große geschichtswissenschaftliche Tagung zur Geschichte der radikalen Rechten nach 1945 statt.

Mehr Infos

ForGeRex mit öffentlicher Auftaktveranstaltung gestartet

-

Am 10. Oktober 2024 stellte sich der Forschungsverbund ForGeRex mit einer Veranstaltung an der OTH Regensburg der Öffentlichkeit vor.

Mehr Infos

Presse

Pfeil_nach_oben